
Kauf eines Welpen
Wir achten sehr auf das Wesen und die Gesundheit unserer Beagle und gewöhnen sie frühzeitig an Umweltgeräusche, Kinder, Haushaltsgeräte und Autos. So können wir unsere Welpen schon sehr sicher und unerschrocken abgeben. Selbstverständlich geimpft, gechipt und 3 x entwurmt, tierärztlich untersucht mit Impfpass und Ahnentafeln. Sie können gern bei uns reinschauen und die Aufzucht Ihres Welpen miterleben.
Der Kauf eines Hundes sollte gut überlegt sein und mit allen Familienmitgliedern besprochen werden. Ein Beagle kann gut 15 Jahre alt werden.
Ich bin 8 Wochen alt, von meiner Mama und meiner Züchterfamilie sorgfältig aufgezogen und bestens geprägt. Ich bin anschmiegsam, kuschelig und verteile feuchte Küsschen, bin verspielt und voller Übermut – eben ein richtiger kleiner Herzensbrecher!!!
Ich werde ein schöner, intelligenter Hund, mit viel Lebensfreude. Ein zuverlässiges und freundliches Familienmitglied. In meinem neuen Zuhause sollten nette Menschen sein die viel Zeit für mich haben und mich mit Liebe und Geduld erziehen. Ich brauche viel Auslauf, gutes ausgewogenes Futter, Pflege, Liebe und Zuwendung mein ganzes Hundeleben lang.
Wenn du meine Anforderungen im vollen Umfang erfüllen kannst und deine ganze Familie Freude an einem Energiebündel wie mir hat, dann und erst dann solltest du dich für mich entscheiden. Denn bin ich bei dir möchte ich für immer bleiben!
Im neuen Zuhause
In der Eingewöhnungsphase sollten Sie Ihrem Welpen viel Zeit und Verständnis entgegen bringen. Für ihn ist alles neu! Er muss sich erst an Sie und die neue Umgebung gewöhnen. Auch die Mama und seine Geschwister werden ihm fehlen.
In den nächsten Tagen baut der Welpe eine Bindung zu Ihnen auf. Lassen Sie ihm Zeit und verlangen Sie nicht zu viel von ihm. Zeigen Sie Ihrem Liebling wo sein Futter und sein Wasser steht. Bringen Sie ihn in der ersten Zeit alle ein bis zwei Stunden in den Garten oder an die Stelle wo er sich erleichtern kann. Mit Sicherheit muss Ihr Welpe nach jedem Schlafen und nach jedem Fressen ein Geschäft verrichten. Schimpfen Sie nie laut mit ihm wenn mal ein Malheur passiert. Sagen Sie nur ein energisches Nein oder Pfui wenn Sie ihn auf frischer Tat erwischen.
Microchip - warum ?
Bis her kannten wir zur Kennzeichnung unserer Hunde nur den Anhänger am Halsband oder die Tätowierung. Diese erfordert laut Tierschutzgesetz eine Narkose, verblasst mit der Zeit oder wird von Haaren verdeckt und ein Halsband kann verloren gehen oder abgenommen werden. Der Microchip ist eine sichere Kennzeichnung ihres Hundes der nur mit einem Lesegerät angezeigt werden kann, absolut fälschungssicher und einmalig ist. Er wird mittels einer Spritze unter die Haut gebracht und stellt keinerlei Belastung für das Tier dar.
Ein zugelaufener Hund kann somit von jedem Tierarzt oder Tierheim identifiziert werden. Ein Anruf bei der Datenbank und schon kann der Besitzer benachrichtigt werden. Die Datenbank ist international. In vielen Ländern ist heute bereits ein Microchip bei Haustieren für die Einreise erforderlich.
Auch in der Zucht leistet der Chip gute Dienste, da durch die Einzigartigkeit der Kennung ein Ausbeuten der Hündinnen als Gebärmaschinen ausgeschlossen werden kann. Vorausgesetzt ein Zuchtwart überwacht den Zwinger.
In unserem Verein, der Beagle Union Deutschland e.V., darf kein Welpe ohne Microchip verkauft werden. Dieses wird vom jeweiligen Zuchtwart mittels Lesegerät überprüft und auf der Ahnentafel sowie im Impfpass vermerkt.
Ein Microchip kann Ihnen viel Ärger, Sorgen und Tränen ersparen.
Ihr Beagle ist einmalig - sein Chip auch!!!
Papiere - wozu ?
„Ich möchte nur einen Familienhund und brauche keine Papiere. Ich will doch nicht züchten!“ Diesen Satz hört man nur allzu oft. Aber genau diese Einstellung öffnet skrupellosen Hundehändlern und Vermehrern Tür und Tor. Rassehunde bekommt man nicht zum „Schnäppchenpreis“! Diese Hunde stammen oft aus Auslandsimporten, wo sie viel zu früh von der Mutterhündin weggerissen werden oder von Hinterhofvermehrern die keinen Wert auf Gesundheit, Wesensfestigkeit und Rassestandard legen. Diese Welpen haben selten Papiere.
Sie sollten im Interesse des Tierschutzes vom Welpenkauf Abstand nehmen wenn:
-der Welpe bei Abgabe jünger als 8 Wochen ist
-abgemagert, scheu oder sehr ängstlich ist
-die Übergabe auf einem Parkplatz erfolgen soll
-die Elterntiere ( zumindestens die Mutterhündin) nicht zu besichtigen sind
-Hündin und Welpen in einem Zwinger oder gar in einem Stall gehalten werden
-Sie Papiere „auf Wunsch“ erhalten können
-Welpen im Internet per Mausklick in den Warenkorb gelegt werden können
Ein seriöser Züchter wird:
-all Ihre Fragen beantworten
-Ihnen auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite stehen
-hat keine Welpen auf Vorrat und kann Ihnen auch nicht kurzfristig einen Welpen „besorgen“
-wird auch viele Fragen an Sie haben um abzuklären ob Sie für einen Beagle geeignet sind
-kann Ihnen die Zuchtstätte und die Elterntiere zeigen
-gehört einem seriösen Zuchtverband an und seine Zucht wird durch einen Zuchtwart überwacht
-züchtet nicht mehrere Rassen gleichzeitig
-sorgt dafür, dass seine Welpen gut geprägt und sozialisiert sind (Familienanschluss)
-gibt Welpen nur geimpft, entwurmt und gechipt ab
-verkauft keine Welpen ohne korrekte Ahnentafel
Kontrolle durch einen Zuchtwart?
Wir unterliegen strengsten Zuchtbestimmungen, denen wir uns freiwillig unterwerfen. Dazu gehört natürlich auch die ständige Kontrolle durch unsere Zuchtwarte. Diese begann schon bevor die erste Hündin gedeckt werden konnte mit der Zwingerabnahme. Erst nachdem alle Voraussetzungen für die Zucht geschaffen waren und wir im Beisein des Zuchtwarts eine Züchterprüfung geschrieben und bestanden hatten konnte es mit der Zucht losgehen.
Nachdem wir uns einen geeigneten Rüden ausgesucht haben muss ein Beratungsgespräch mit dem Zuchtwart stattfinden. Der prüft die gewünschte Verbindung auf eventuelle Erbkrankheiten oder Inzucht. Erst nach seinem Okay darf die Hündin gedeckt werden. Wenige Tage nach der Geburt der Welpen findet die erste Kontrolle (Wurfsichtung) statt. In der 8. Wochen erscheint der Zuchtwart dann zur Wurfabnahme. Dabei wird jeder Welpe von ihm genauestens auf Mängel untersucht und Impfausweis, Chip und Entwurmungskarte geprüft. Jeder Mängel wird auf dem Wurfabnahmeschein vermerkt und an das Zuchtbuchamt gemeldet. Außerdem erhält jeder Welpenkäufer eine Kopie des Wurfabnahmeberichtes und wird somit lückenlos über eventuelle Fehler des ganzen Wurfes informiert. Auch der Zustand der Mutterhündin wird in dem Bericht vermerkt. Unsere Hündinnen dürfen nur 1x im Jahr Welpen bekommen. Fallen in einem Wurf mehr als 7 Babys oder war ein Kaiserschnitt notwendig darf die Hündin im nächsten Kalenderjahr nicht belegt werden. Diese Zeit braucht sie um sich vollständig zu erholen, denn unsere Beagle sind Familienmitglieder - keine Gebärmaschinen. In einem Jahr dürfen pro Zwinger maximal 3 Würfe fallen, auch das wird vom Zuchtwart kontrolliert. Jeder Verstoß gegen die Zuchtordnung zieht empfindliche Strafen nach sich.